oecherbahn
BF Oberassistent
- Mitglied seit
- 20 Juni 2010
- Beiträge
- 208
- Punkte
- 18
- Standort
- Witten
- Arbeitgeber
- Kein Bahner
- Einsatzstelle
- Witten
- Beruf
- Eisenbahn-Systemingenieur für Kupplungen
Hallo Bahner 
Ich war mal wieder in einer Gesprächsrunde im Rahmen 5L-Güterwagen mit vielen hohen Herren die noch weniger Ahnung vom Bahnbetrieb haben als ich.
Es ging um die Gründe, warum man heutzutage auf Tod und Teufel versucht, rangieren zu vermeiden und warum es so lange dauert.
Ich hab mir den Prozess "Volle Bremsprobe" noch mal auf Wikipedia durchgelesen. Ich hab den Eindruck, dass das Am-Zug-Entlanglaufen und das Auffüllen der Luftbehälter die größten Zeitfresser sind.
1) Stimmt dieser Eindruck?
2) Beim prüfen von Lösestellung und Anlegestellung tritt man immer gegen die Bremsschuhe. Warum? Ist das explizit vorgeschrieben?
3) Wenn man quasi als "Boxenstopp" beidseitig des Gleises unbegrenzt Personal stehen hätte, das nach der Brems/Lösestellung, Beladen/Leer, G/P wechsel guckt und den letzten Bremshahn(für die Durchgangskontrolle) bedient, und man beim rangieren nicht die Luft aus dem Zug lassen würde (Druck minimal 4,2 bar), wie lang würde die Bremsprobe dauern?
Beste Grüße,
Öcherbahn
Ich war mal wieder in einer Gesprächsrunde im Rahmen 5L-Güterwagen mit vielen hohen Herren die noch weniger Ahnung vom Bahnbetrieb haben als ich.
Es ging um die Gründe, warum man heutzutage auf Tod und Teufel versucht, rangieren zu vermeiden und warum es so lange dauert.
Ich hab mir den Prozess "Volle Bremsprobe" noch mal auf Wikipedia durchgelesen. Ich hab den Eindruck, dass das Am-Zug-Entlanglaufen und das Auffüllen der Luftbehälter die größten Zeitfresser sind.
1) Stimmt dieser Eindruck?
2) Beim prüfen von Lösestellung und Anlegestellung tritt man immer gegen die Bremsschuhe. Warum? Ist das explizit vorgeschrieben?
3) Wenn man quasi als "Boxenstopp" beidseitig des Gleises unbegrenzt Personal stehen hätte, das nach der Brems/Lösestellung, Beladen/Leer, G/P wechsel guckt und den letzten Bremshahn(für die Durchgangskontrolle) bedient, und man beim rangieren nicht die Luft aus dem Zug lassen würde (Druck minimal 4,2 bar), wie lang würde die Bremsprobe dauern?
Beste Grüße,
Öcherbahn