Signale, Stellwerke, Signalstörungen... u.s.w.

BR403

Obersekretär
Registriert
5. April 2009
Beiträge
1,442
Reaktionspunkte
1,024
Punkte
113
Arbeitgeber
DB Fernverkehr
Einsatzstelle
Dortmund
Beruf
Lokführer

Timo Albert

Untersekretär
Registriert
26. August 2007
Beiträge
608
Reaktionspunkte
433
Punkte
63
Ort
Recklinghausen
Arbeitgeber
TX Logistik AG
Einsatzstelle
Ruhrpott / Fulda
Beruf
Lokführer
Moin zusammen,

gestern war wieder ein sehr schlechter Tag für den Güter(fernverkehr) auf der Schiene in Deutschland.
Stellwerkausfall in Nauheim bei Groß-Gerau zwischen Mainz-Bischofsheim und Darmstadt.
Und Richtung Österreich von München gab es wohl auch massive Probleme wegen einer OL-Störung.
Ich habe am rechten Rhein zwischen Wiesbaden und Troisdorf 11 abgestellte Güterzüge Richtung Süden gezählt.

Nun aber zur Fotodokumentation vom Stellwerkausfall Neuheim:

Ab Asig Groß-Gerau bis Esig Mainz-Bischofsheim ging es nur noch per Befehl weiter.
Insgesamt 5 Hauptsignale im Befehl 2 und 3x Zs1.
Gearbeitet wurde an einem Kabelkanal in Mainz-Bischofsheim Ostseite.

Asig Groß-Gerau

IMG-20151201-WA0012.jpg


Sbk 822 zwischen Groß-Gerau und Nauheim erloschen.

IMG-20151201-WA0015.jpg


Zs 1 am Zsig in Nauheim

IMG-20151201-WA0016.jpg


Zs 1 am Asig in Neuheim

IMG-20151201-WA0020.jpg


Erloschenes Sbk 818 zwischen Nauheim und Mainz-Bischofsheim

IMG-20151201-WA0021.jpg


Sbk 816 nicht erloschen

IMG-20151201-WA0019.jpg


Sbk 814 wieder erloschen

IMG-20151201-WA0018.jpg




Zusätzlich gab es in Schwelm noch 2x einen Befehl, da man dort durch einen Fluss im Gleisbett fahren musste...

Genug Besonderheiten in einer Schicht ;-)

MRCE/TXL 182 511 - Groß-Gerau by Timo Albert, auf Flickr
 
Zuletzt bearbeitet:

VTG

Untersekretär
BF Unterstützer
Registriert
8. Februar 2008
Beiträge
680
Reaktionspunkte
500
Punkte
93
Ort
Köln-Porz-Grengel
Arbeitgeber
BEV
Einsatzstelle
DB AG Fernverkehr Koeln
Spezialrang
BF Unterstützer
Beruf
Lokführer
Ist doch besser als jede Simulatorfahrt.:003:
 

Onkeltoby

Hauptassistent
Registriert
5. August 2013
Beiträge
443
Reaktionspunkte
690
Punkte
93
Arbeitgeber
DB Cargo
Einsatzstelle
Hamm
Moin zusammen,

gestern war wieder ein sehr schlechter Tag für den Güter(fernverkehr) auf der Schiene in Deutschland.
Stellwerkausfall in Nauheim bei Groß-Gerau zwischen Mainz-Bischofsheim und Darmstadt.
Und Richtung Österreich von München gab es wohl auch massive Probleme wegen einer OL-Störung.
Ich habe am rechten Rhein zwischen Wiesbaden und Troisdorf 11 abgestellte Güterzüge Richtung Süden gezählt.

Nun aber zur Fotodokumentation vom Stellwerkausfall Neuheim:

Ab Asig Groß-Gerau bis Esig Mainz-Bischofsheim ging es nur noch per Befehl weiter.
Insgesamt 5 Hauptsignale im Befehl 2 und 3x Zs1.
Gearbeitet wurde an einem Kabelkanal in Mainz-Bischofsheim Ostseite.

Zusätzlich gab es in Schwelm noch 2x einen Befehl, da man dort durch einen Fluss im Gleisbett fahren musste...

Genug Besonderheiten in einer Schicht ;-)

MRCE/TXL 182 511 - Groß-Gerau by Timo Albert, auf Flickr

Da wo du fährst sind die Störungen :041:

Nur Zufall ??? :010:
 

Tom_B

Hauptsekretär
BF Unterstützer
Registriert
17. Mai 2014
Beiträge
1,555
Reaktionspunkte
1,776
Punkte
113
Arbeitgeber
*
Einsatzstelle
*
Spezialrang
BF Unterstützer
[IRO]so weit reicht der Einflussbereich von @Tastendrücker wohl auch nicht...[/IRO]

Gut dass ich im Norden unterwegs war...
 

chris232

Hauptassistent
Registriert
18. September 2010
Beiträge
331
Reaktionspunkte
199
Punkte
43
Arbeitgeber
Lokomotion
Einsatzstelle
München
Beruf
Lokführer
Und ich hab von der Oberleitungsstörung profitiert... 5:08 in Salzburg - 10:46 in München. Die Störung war mitten in der Nacht (Plane in der OL oder so), man hat aber vier Stunden keinen Turmtriebwagen rangekriegt. Das zweite Gleis wurde erst gegen 11 wieder freigegeben, wo ich dann nach 14h55 heim bin. Auf dem Gleis nach Süden stand halb im Bahnhof Ostermünchen, halb auf der Strecke nach Rosenheim, ein abgerüsteter Güterzug etwa 500 Meter vor der Stelle, wo die Leitung geflickt wurde. Und die Rola (wo ja auch nur Menschen drin sind) stand mal eben acht Stunden ohne Bahnsteig rum...
 

Simulant

Inspektor
BF Unterstützer
Registriert
18. Juni 2008
Beiträge
2,438
Reaktionspunkte
3,398
Punkte
113
Arbeitgeber
Transdev Mitteldeutschland
Einsatzstelle
Chemnitz
Spezialrang
BF Unterstützer
Beruf
Triebfahrzeugführer
Ist doch besser als jede Simulatorfahrt.
"Du wolltest mir doch ein paar Störungen einspielen. Wo bleiben die denn? Bisher hast du mir nur Regelbetrieb simuliert!"
 

Waschbaer

Hauptsekretär
BF Unterstützer
Registriert
13. Juli 2007
Beiträge
1,687
Reaktionspunkte
1,087
Punkte
113
Ort
67227 Frankenthal (Pfalz)
Arbeitgeber
DB Cargo
Einsatzstelle
la ville de Quadrate
Spezialrang
BF Unterstützer
Beruf
überwachter Lokführer
Frage an die stellende Zunft

Könnt ihr die Signal-Stellung eines Vorsignals auf dem Stellpult ( kein ESTW ) erkennen ?
Folgende Problematik hat es gegeben. Ich bin anzeigegeführt gefahren ( LZB ,und ja die Signalstellung ist da etwas uninterresant ,meint unser Ausbilder ) 100 km/h ,3900 m freie Fahrt, die Anzeige im Display ! Ein Vorsignal zu einer Bahnhofseinfahrt zeigte "HALT erwarten" ( natürlich in einer Kurve, das Einfahr-Signal nicht zu erkennen ). Dann doch mal das Führerbremsventil betätigt ,so das man noch vor dem Einfahr-Signal hätte zum halten kommen können. Das zugehörige Einfahr-Signal zeigte aber dann doch "Durchfahrt ".
Man hatte mal , vor vielen Jahren , bei der LZB-Ausbildung gelernt, daß man in so einem Fall doch mal beim zuständigen FdL nachfragen sollte , um nicht an einem "HALT" zeigenden Signal vorbeizufahren. Nach Rücksprache mit Fdl, trat die Störung des Vorsignal Stunden vorher schon mal auf.

Also alles easy
Winterliche Grüße
 

Lonestarr

Obersekretär
BF Unterstützer
Registriert
19. Juni 2009
Beiträge
1,003
Reaktionspunkte
1,230
Punkte
113
Ort
Hartha
Arbeitgeber
DB Netz
Einsatzstelle
Südosten
Spezialrang
BF Unterstützer
Beruf
Mausbediener
Frage an die stellende Zunft

Könnt ihr die Signal-Stellung eines Vorsignals auf dem Stellpult ( kein ESTW ) erkennen ?
...
Nach Rücksprache mit Fdl, trat die Störung des Vorsignal Stunden vorher schon mal auf.
Im Zusammenhang mit deiner Frage würde ich mal ja sagen. Falls es bei Siemens/Lorenz- Dr- Stellwerken anders ist, bitte ich um Berichtigung. Der neueste Schrei im ESTW ist allerdings, daß dort die Vorsignale nicht mehr dargestellt werden. Beim letzten Softwarewechsel sind die bei uns rausgeflogen. Ausnahme sind nur, wo vorhanden, die separaten Ausfahrvorsignale im Bahnhof.
Daß mitunter ein Vorsignal nicht mitkommt, kenne ich von unserem ESTW. Wenn das nur hin und wieder auftritt, achtet man da als Bediener nicht wirklich darauf und bemerkt das erst durch Hinweis seitens des Tf. Im Relaisstellwerk kann das sicherlich auch passieren, wenn ein Relaiskontakt etwas vergriesgnaddelt ist. Da kommt es auf den Ehrgeiz des zuständigen LSTers an, dort nach dem Fehler zu suchen. Da der bei uns im ESTW aber nicht reproduzierbar ist, dürfte das ein hoffnungsloses Unterfangen sein.
 

Weichenwärter

Oberassistent
Registriert
21. November 2012
Beiträge
223
Reaktionspunkte
72
Punkte
28
Arbeitgeber
DB Netz
Einsatzstelle
Frankfurt am Main
Beruf
Anwendungsmanager
Könnt ihr die Signal-Stellung eines Vorsignals auf dem Stellpult erkennen?
Bei Siemens-Drucktastenstellwerk: Zumindest der Unterschied "Halt erwarten" / "Fahrt erwarten" (ohne Höchstgeschwindigkeit) wird angezeigt. Teilweise können einzelne Vorsignale auf dem Stelltisch übergangen worden sein, so dass sie gar nicht abgebildet sind.
 

VT605

Super-Moderator
Teammitglied
Team BF
Registriert
30. November 2007
Beiträge
10,768
Reaktionspunkte
7,301
Punkte
113
Arbeitgeber
Fernverkehr
Einsatzstelle
Dortmund
Spezialrang
BF Unterstützer
Beruf
Tf
Ich hatte vor kurzem den Fall das ein Vorsignalwiederholer bei Vr0 erloschen war, bei Vr1 leuchtete er.
Zum Fall LZB-geführt und Vorsignal bleibt in Vr0, das ist gar nicht so selten, vor einigen Jahren war es bei dem Esig Düsseldorf Hbf aus Duisburg kommend über mehrere Wochen so das bei LZB-geführten Zügen das Vsig fast immer Vr0 zeigte, signalgeführt aber normal Vr2. Bei LZB-Führung mache ich mir bei hängengebliebenden Vsig noch keine großen Gedanken, achte aber stärker aufs Hauptsignal, ist das dann Halt würde ich auch eine Schnellbremsung machen, auch wenn es eigentlich uninteressant ist bei LZB-Führung.
 

Martin H.

Amtmann
BF Unterstützer
Registriert
1. Mai 2009
Beiträge
3,153
Reaktionspunkte
1,536
Punkte
113
Ort
Südbayern
Arbeitgeber
Große Rote Bahn
Einsatzstelle
-
Spezialrang
BF Unterstützer
Beruf
Zugfahren
So was ist mir in Dachau, noch bevor es ferngestellt war, auch mal passiert. Einfahrvorsignal und erster Wiederholer zeigten Halt erwarten, die restlichen Wiederholer und das Esig waren grün.
Der Fdl verständigte aber vorher über Zugfunk darüber.

Oberschleißheim bleibt gelegentlich hängen, im Halbregelabstand und signalgeführt. Die Fdl bedankten sich eigentlich immer, man kann das wohl reparieren und dann ist es wieder lange gut. Einer war dann aber mal äußerst unfreundlich. Naja, nachdem ich da nicht so oft fahre ist es beim nächsten Mal bisher doch immer wieder repariert gewesen.
 

VT605

Super-Moderator
Teammitglied
Team BF
Registriert
30. November 2007
Beiträge
10,768
Reaktionspunkte
7,301
Punkte
113
Arbeitgeber
Fernverkehr
Einsatzstelle
Dortmund
Spezialrang
BF Unterstützer
Beruf
Tf
Was ich mich frage, wenn der FDL die Stellung eines Vsig nicht angezeigt bekommt, was passiert wenn ein Vsig mal in der Stellung Vr1 oder Vr2 hängen bleibt?
 

Lonestarr

Obersekretär
BF Unterstützer
Registriert
19. Juni 2009
Beiträge
1,003
Reaktionspunkte
1,230
Punkte
113
Ort
Hartha
Arbeitgeber
DB Netz
Einsatzstelle
Südosten
Spezialrang
BF Unterstützer
Beruf
Mausbediener
Das wird sich mir als Fdl schon irgendwie offenbaren. Ob nun durch Signalstörung mit dazugehörigem Störungswecker und / oder einer daraus folgenden Blockstörung, sei dahingestellt. Passiert ist mir sowas in all den Jahren jedenfalls nicht. Nur ein dunkles Vorsignal gab es hin und wieder mal, weil die Vsig im Hl- System kein Ersatzgelb haben.
 

Gerd Belo

Hauptrat
BF Unterstützer
Registriert
18. Juni 2008
Beiträge
5,691
Reaktionspunkte
5,271
Punkte
113
Ort
Berlin-Treptow
Arbeitgeber
Fernverkehr
Einsatzstelle
Berlin
Spezialrang
BF Unterstützer
Beruf
Lokführer
Was ich mich frage, wenn der FDL die Stellung eines Vsig nicht angezeigt bekommt, was passiert wenn ein Vsig mal in der Stellung Vr1 oder Vr2 hängen bleibt?
Dem wird mit großem Aufwand technisch vorgebeugt, ggf. bleibt das Vorsignal dunkel. Deswegen wird auf eine Anzeige des Zustandes verzichtet. Auch die LZB überwacht "nur" den Zustand der Hauptsignale.
 
Oben