- Registriert
- 18. Juni 2008
- Beiträge
- 5,620
- Punkte Reaktionen
- 5,185
- Punkte
- 113
- Ort
- Berlin-Treptow
- Arbeitgeber
- Fernverkehr
- Einsatzstelle
- Berlin
- Spezialrang
- BF Unterstützer
- Beruf
- Lokführer
Statt hier zu motzen, hättet ihr auch die Gelegenheit nutzen können, eure Erfahrungen in die Sache einzubringen.
Letztenendes geht es um Grundlagenforschung (weiter scheint die Sache noch nicht zu sein). Man hat das Problem, das beim führerlosen Betrieb Sensoren ausfallen. Der Zug steht im Weg und muss da irgendwie weg. Welche Mittel muss man einem Operator in die Hand geben, damit er den Zug gefahrlos weiter fahren kann? Und zwar genau so weit, bis er den Betrieb nicht mehr stört, denn Regelbetrieb ist mit so etwas nicht möglich. Und der Operator ist kein Lokführer und hat auch keine Erfahrungen in dieser Richtung, denn er muss an Hand der angezeigten Daten den Zug bewegen.
Und genau darum geht es. Zukunftsthema, vielleicht mal in 20 Jahren relevant.
Ich schrieb schon mal an anderer Stelle, Forschung darf Irrwitzige Ideen haben und Irrwege beschreiten. Sonst würde nichts Neues entstehen.
Letztenendes geht es um Grundlagenforschung (weiter scheint die Sache noch nicht zu sein). Man hat das Problem, das beim führerlosen Betrieb Sensoren ausfallen. Der Zug steht im Weg und muss da irgendwie weg. Welche Mittel muss man einem Operator in die Hand geben, damit er den Zug gefahrlos weiter fahren kann? Und zwar genau so weit, bis er den Betrieb nicht mehr stört, denn Regelbetrieb ist mit so etwas nicht möglich. Und der Operator ist kein Lokführer und hat auch keine Erfahrungen in dieser Richtung, denn er muss an Hand der angezeigten Daten den Zug bewegen.
Und genau darum geht es. Zukunftsthema, vielleicht mal in 20 Jahren relevant.
Ich schrieb schon mal an anderer Stelle, Forschung darf Irrwitzige Ideen haben und Irrwege beschreiten. Sonst würde nichts Neues entstehen.