Der Fahrdienstleiter hat ausgedient

Tastendrücker

Obersekretär
BF Unterstützer
Registriert
19. September 2013
Beiträge
1,042
Reaktionspunkte
3,181
Punkte
113
Ort
Bodenfelde
Arbeitgeber
DB Netze
Einsatzstelle
Nl Nord
Spezialrang
BF-Unterstützer
Beruf
Fdl, das Ende der Nahrungskette!
SWBC, es bleiben aber die Kosten für mehr Energie, längere Arbeitszeit des Lf, evtl. geänderte Pläne und Umläufe, und natürlich die verspätete Ankunft beim Kunden!
Wenn das die EVU dem Netz in Rechnung stellen würde, hätten die Kostenstellenverantwortlichen aber Schnappatmung!


Der Tastendrücker
smilie_pc_014.gif
 

Gerd Belo

Hauptrat
BF Unterstützer
Registriert
18. Juni 2008
Beiträge
5,691
Reaktionspunkte
5,271
Punkte
113
Ort
Berlin-Treptow
Arbeitgeber
Fernverkehr
Einsatzstelle
Berlin
Spezialrang
BF Unterstützer
Beruf
Lokführer
Für die Umleitungen entstehen den EVU keine Mehrkosten, es ist nur die Regel Trasse zu bezahlen.
Na ja, solche "Nebensächlichkeiten" wie erhöhter Personal- und Fahrzeugeinsatz, Energiekosten, Fahrzeitverluste (und damit Reputation beim Kunden!) etc. sind natürlich Peanutz und keine Kosten......

(Ich sehe gerade, der Tastendrücker war schneller.....)
 

Tom_B

Hauptsekretär
BF Unterstützer
Registriert
17. Mai 2014
Beiträge
1,555
Reaktionspunkte
1,776
Punkte
113
Arbeitgeber
*
Einsatzstelle
*
Spezialrang
BF Unterstützer
Für die Umleitungen entstehen den EVU keine Mehrkosten, es ist nur die Regel Trasse zu bezahlen.

also wenn man mal nachts wegen Bauarbeiten über die Rennbahn darf zahlt das EVU nur die "normale" TRasse wie z.B. SFS statt NSS von Göttingen nach Hannover?
 

Schwarzwaldbahnchef

Oberrat
BF Unterstützer
Registriert
27. Februar 2008
Beiträge
4,544
Reaktionspunkte
6,021
Punkte
113
Ort
78183 Hüfingen
Arbeitgeber
DB Netz AG
Einsatzstelle
Freiburg im Breisgau
Spezialrang
BF Unterstützer
Beruf
Leiter Betrieb der Regionalnetze FDS/SAB/SBD
also wenn man mal nachts wegen Bauarbeiten über die Rennbahn darf zahlt das EVU nur die "normale" TRasse wie z.B. SFS statt NSS von Göttingen nach Hannover?
Genau.
[doublepost=1477143423][/doublepost]
Na ja, solche "Nebensächlichkeiten" wie erhöhter Personal- und Fahrzeugeinsatz, Energiekosten, Fahrzeitverluste (und damit Reputation beim Kunden!) etc. sind natürlich Peanutz und keine Kosten......

(Ich sehe gerade, der Tastendrücker war schneller.....)
Natürlich sind das Mehrkosten. Habe ich in meinem Beitrag nicht bestritten. Ich habe explizit die Trassenpreise genannt.
[doublepost=1477143604][/doublepost]
SWBC, es bleiben aber die Kosten für mehr Energie, längere Arbeitszeit des Lf, evtl. geänderte Pläne und Umläufe, und natürlich die verspätete Ankunft beim Kunden!
Wenn das die EVU dem Netz in Rechnung stellen würde, hätten die Kostenstellenverantwortlichen aber Schnappatmung!


Der Tastendrücker
smilie_pc_014.gif
Du solltest mal an einer Baustellenbesprechung teilnehmen. Da bringen die EVU genau diese Argumente vor. So was wird auch nicht willkürlich geplant, das erfordert schon genau Abstimmung zwischen EIU und EVU.
 

Gerd Belo

Hauptrat
BF Unterstützer
Registriert
18. Juni 2008
Beiträge
5,691
Reaktionspunkte
5,271
Punkte
113
Ort
Berlin-Treptow
Arbeitgeber
Fernverkehr
Einsatzstelle
Berlin
Spezialrang
BF Unterstützer
Beruf
Lokführer
Ich habe explizit die Trassenpreise genannt.
Wäre demnach ja auch Beschiss, denn wenn ich meine gebuchte (teure) Trasse wegen Bauarbeiten nicht bekomme und zudem noch Mehrkosten für die Umleitungen habe, soll ich trotzdem den selben Preis bezahlen? Kann ich irgendwie nicht glauben......aber Möglich ist in diesem Unternehmen ja alles..... :003:

Vermutlich wird es nicht ganz so einfach sein?
 

Schwarzwaldbahnchef

Oberrat
BF Unterstützer
Registriert
27. Februar 2008
Beiträge
4,544
Reaktionspunkte
6,021
Punkte
113
Ort
78183 Hüfingen
Arbeitgeber
DB Netz AG
Einsatzstelle
Freiburg im Breisgau
Spezialrang
BF Unterstützer
Beruf
Leiter Betrieb der Regionalnetze FDS/SAB/SBD
Es ist noch viel einfacher. Deshalb gibt es eine Bau- und Betriebsspannung und alle Vorgänge sind mit genauen Fristen festgelegt. Im Gegensatz zum Straßenbau sind die Nutzer (in diesem Fall die EVU) absolut in die Vorbereitung eingebunden. Und es wird durchaus auch die eine oder andere Maßnahme verschoben wenn eine Einigung nicht zu erzielen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:

Service Chef

Oberinspektor
Registriert
10. Mai 2009
Beiträge
2,510
Reaktionspunkte
2,181
Punkte
113
Ort
31157
Arbeitgeber
DB Station&Service
Einsatzstelle
Hannover

ich otto

Neuling
Registriert
3. März 2016
Beiträge
4
Reaktionspunkte
1
Punkte
3
Arbeitgeber
DB Netz
Einsatzstelle
Berlin
Wenn ich ein Auto rot weiß gestreift lackiere ist es sicher auch das erste in Europa.
 

Traindriver

Moderator
Teammitglied
Registriert
4. März 2007
Beiträge
9,596
Reaktionspunkte
3,766
Punkte
113
Ort
Neuruppin
Arbeitgeber
DB Cargo, ab 1.3.23 DB Netz
Einsatzstelle
Lehrte, ab 1.3.23 Berlin
Spezialrang
BF Unterstützer
Beruf
DR/DB/Traktion/Cargo/Railion/Schenker/Cargo/Netz
Zugsteuerung per Mausklick: Digitales Stellwerk in Betrieb
Die Deutsche Bahn will künftig ihre Züge per Mausklick über Glasfaserleitungen steuern. Im sächsischen Annaberg-Buchholz hat das Unternehmen dafür ein digitales Stellwerk in Betrieb genommen. Nach Angaben der Bahn ist es das erste dieser Art in Europa.
http://www.t-online.de/nachrichten/...mausklick-digitales-stellwerk-in-betrieb.html
Dann mal sehen, wie sicher und wie lange ohne Störung die Stellwerkstechnik läuft....
 

JoergAtBF

Hauptassistent
Registriert
24. April 2009
Beiträge
309
Reaktionspunkte
137
Punkte
43
Beruf
Kein Bahner mehr
Der norwegische Infrastrukturbetreiber Bane Nor hat gerade Siemens den Auftrag erteilt das komplette Streckennetz (nur 4114km) bis 2034 auf DSTW und ETCS Level 2 umzustellen. Kostenpunkt 5,5 Milliarden norwegische Kronen (das entspricht etwa 600 Millionen Euro).
Das entspricht ziemlich genau dem Plan der DB Netz für Deutschland, sowohl von der Technik als auch vom Zeitrahmen.
 

sbb.lokmaster

Super-Moderator
Teammitglied
Team BF
Registriert
20. Oktober 2007
Beiträge
13,895
Reaktionspunkte
5,294
Punkte
113
Ort
Mühldorf (Oberbayern)
Arbeitgeber
DB Regio Südostbayernbahn
Einsatzstelle
BW Mühldorf (Obb.)
Spezialrang
BF Unterstützer
Beruf
Mitarbeiter in (Triebfahrzeug)Führender Position
Dann mal sehen, wie sicher und wie lange ohne Störung die Stellwerkstechnik läuft....
Das kannste in Deutschland vergessen. Und schon gar nicht kann man das Deutsche Bahnnetz mit dem in Norwegen vergleichen. Dort mag das sogar funktionieren, weil dort die Streckenbelastungen nur eine Bruchteil von dem in D ausmacht. Den meisten Verkehr wird es wohl in und um Oslo herum geben, aber selbst der erreicht sicher nicht die Ausmaße eines an Fläche und Einwohnerzahlen sowie Streckenkilometern vergleichbaren Ballungsraum in D.

Hinzu kommt, das die Norweger Ihre Bahntechnik den dort vorherrschenden Klimatischen Gegebenheiten anpassen, und die Technik dort dann auch egal ob im Sommer oder im Winter funktio0niert. Klar, Sie wird wohl auch besser und regelmäßiger gewartet, was aber am Ende wohl trotz der Personalkosten sich rechnet, als wie Tagelange Ausfälle.

Wie gut die Deutsche Technik "funktioniert" hat man ja am letzten Wochenende gesehen, als vergleichsweise kleine Schneemengen den Betrieb in Teilen Deutschlands zum erliegen brachten.
 

ich otto

Neuling
Registriert
3. März 2016
Beiträge
4
Reaktionspunkte
1
Punkte
3
Arbeitgeber
DB Netz
Einsatzstelle
Berlin
Ihr müsst nicht immer auf die Technik schimpfen, die ist garnicht so schlecht. Und dieses DSTW ist ja nichts wirklich neues
es ist eine Weiterentwicklung des ESTW (SIMIS-D) zur Reduzierung des Kabelaufwandes.
Das Problem ist doch wohl das die DB die Instandhaltung / Wartung auf ein Minimumm bzw. auf null herunterfährt
und zum zweiten die Ausbildung der Instandhaltungspersonale arg vernachlässigt.
Das hat natürlich Folgen.
 

sbb.lokmaster

Super-Moderator
Teammitglied
Team BF
Registriert
20. Oktober 2007
Beiträge
13,895
Reaktionspunkte
5,294
Punkte
113
Ort
Mühldorf (Oberbayern)
Arbeitgeber
DB Regio Südostbayernbahn
Einsatzstelle
BW Mühldorf (Obb.)
Spezialrang
BF Unterstützer
Beruf
Mitarbeiter in (Triebfahrzeug)Führender Position
Ihr müsst nicht immer auf die Technik schimpfen, die ist garnicht so schlecht. Und dieses DSTW ist ja nichts wirklich neues
es ist eine Weiterentwicklung des ESTW (SIMIS-D) zur Reduzierung des Kabelaufwandes.
Das Problem ist doch wohl das die DB die Instandhaltung / Wartung auf ein Minimumm bzw. auf null herunterfährt
und zum zweiten die Ausbildung der Instandhaltungspersonale arg vernachlässigt.
Das hat natürlich Folgen.
Klar hat das Folgen, aber die waren ja vor wenigen Jahren noch so gewollt. Und man muß zur Ehrenrettung der Bahn sagen, nicht von dieser. Sondern die Politik wollte das so haben und Mehdorn hat gehorsamst das ausgeführt, was aus dem Bundestag kam. Gut, er ist da dann erheblich zu weit übers Ziel hinausgeschossen, aber das war eben seine Art.

Und mit den Folgen kämpft die DB eben bis heute. Denn diese Fachleute, die damals auf die Strasse gesetzt wurden, die fehlen eben heute. Sowohl für den Tagtäglichen Dienst, wie auch für die Ausbildung der neuen Mitarbeiter.

Denn das Wissen und Können, was damals da mit auf die Strasse gesetzt wurde, das läßt sich so schnell nicht wieder her holen. Das dauert Jahre, selbst wenn da ggf. wieder irgendwann mal ausreichend Personal für da ist. Aber die müssen sich Ihr Wissen und Können auch erst mal in Jahrelanger Praxis erarbeiten.
 
Oben