Ausschreibungen Region West (NRW, Hessen, Saarland, RLP)

maschwa

Antipath
BF Unterstützer
Registriert
16. Juni 2009
Beiträge
7,870
Reaktionspunkte
12,663
Punkte
113
Spezialrang
BF Unterstützer
Beruf
Netz
https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:212899-2022:TEXT:DE:HTML
ABl. 2022/S 079-212899
*************************************************

II.1) Umfang der Beschaffung

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags:
S-Bahn Rhein-Ruhr Teilnetz B (Linien S 2, S 3, S 9, RB 32, RB 40, RE 41, RE 49)

[...]

II.1.4) Kurze Beschreibung:
Verkehrsdurchführung für die Allgemeinheit: Personenbeförderung im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) zum Betrieb der Linien S 2 (Dortmund – Essen / Recklinghausen), S 3 (Oberhausen – Hattingen Mitte), S 9 (Hagen – Haltern am See / Recklinghausen), RB 32 (Duisburg – Dortmund), RB 40 (Essen – Hagen), RE 41 (Bochum – Haltern am See (bis Dezember 2026)) und RE 49 (Wuppertal – Wesel) für einen Zeitraum von mindestens fünf bis maximal dreizehn Jahren beginnend zum Fahrplanwechsel im Dezember 2023.

[...]

II.1.6) Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein

II.2) Beschreibung

[...]

II.2.4) Beschreibung der Beschaffung:
Verkehrsdurchführung für die Allgemeinheit: Personenbeförderung im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) zum Betrieb der Linien S 2 (Dortmund – Essen / Recklinghausen), S 3 (Oberhausen – Hattingen Mitte), S 9 (Hagen – Haltern am See / Recklinghausen), RB 32 (Duisburg – Dortmund), RB 40 (Essen – Hagen), RE 41 (Bochum – Haltern am See (bis Dezember 2026)) und RE 49 (Wuppertal – Wesel) für einen Zeitraum von mindestens fünf bis maximal dreizehn Jahren beginnend zum Fahrplanwechsel im Dezember 2023. Das Leistungsvolumen umfasst ca. 7,6 Mio. ZugKm p.a. in Betriebsstufe 1 bis Dezember 2026 und ca. 7,2 Mio. ZugKm p.a. in Betriebsstufe 2 ab Dezember 2026.

[...]

II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 10/12/2023
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein

[...]

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1) Beschreibung

IV.1.1) Verfahrensart
Verhandlungsverfahren

[...]

IV.2) Verwaltungsangaben

IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2021/S 202-528545

IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 20/05/2022
Ortszeit: 12:00

[...]

VI.3) Zusätzliche Angaben:
1) zu IV.1.1) Es handelt sich vorliegend um ein wettbewerbliches Vergabeverfahren auf der Grundlage von Art.5 Abs. 3 VO (EG) Nr. 1370.
2) Insbesondere die Laufzeit des Verkehrsvertrages ist Gegenstand der Verhandlungen. Für das indikative Angebot sind die Bieter aufgefordert, eine Laufzeit von mindestens fünf Jahren (bis Dezember 2028) und maximal 13 Jahren (bis Dezember 2036) auszuwählen. Für das letztverbindliche Angebot wird der Aufgabenträger eine Vertragslaufzeit von mindestens fünf und maximal dreizehn Jahren für alle Bieter verbindlich vorgeben.
3) Der Betrieb der Linie RE 41 ist nur während der Betriebsstufe 1 (bis Dezember 2026) Bestandteil des vertragsgegenständlichen Netzes.
4) Der Aufgabenträger beabsichtigt, etwaige Risiken bei einem Betreiberwechsel aufgrund des Umfangs der Betriebsleistungen zu reduzieren. Der Aufgabenträger wird daher mit den EVU die unmittelbaren Risiken einer Unterbrechung des Betriebs erörtern und auf Grundlage von Optimierungsvorschlägen der EVU entscheiden, ob und inwieweit eine gestaffelte Betriebsaufnahme bis zum internationalen Fahrplanwechsel 2024, voraussichtlich am 15.12.2024, vorgesehen wird, um diese Risiken zu reduzieren. Der Aufgabenträger wird die genauen Daten der Betriebsaufnahme für die Abgabe der letztverbindlichen Angebote vorgeben. Eine konkrete Umsetzung der gestaffelten Betriebsaufnahme im Rahmen der letztverbindlichen Angebote steht derzeit noch unter dem Gremienvorbehalt.
5) Für Rückfragen zu den Teilnahmeanträgen steht das Vergabeportal unter folgendem Link zur Verfügung: [www.daisikomm.de]
6) Wir weisen darauf hin, dass neben dem Aufgabenträger zur Vorbereitung und Unterstützung im Vergabeverfahren betraute Berater über Inhalte der Rückfragen, Rügen und Teilnahmeanträge und Angebote in Kenntnis gesetzt werden. Diese Dritten sind jedoch vom Aufgabenträger zur Geheimhaltung verpflichtet worden.
7) Der Aufgabenträger wird dem obsiegenden EVU die für die Durchführung des Betriebsprogramms notwendigen Fahrzeuge dauerhaft betriebsbereit zur Verfügung stellen.
8) Weitere Informationen sind dem Dokument „Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrages“ zu entnehmen.

[...]

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung
19/04/2022


DB REGIO behält die Linien:



Hoffentlich wirkt sich das endlich mal auf die Zuverlässigkeit aus, denn noch immer gelten wegen fehlenden Personalen Fahrplaneinschränkungen und Notfahrpläne

MfG maschwa
 

Tom_B

Hauptsekretär
BF Unterstützer
Registriert
17. Mai 2014
Beiträge
1,573
Reaktionspunkte
1,786
Punkte
113
Arbeitgeber
*
Einsatzstelle
*
Spezialrang
BF Unterstützer
denn noch immer gelten wegen fehlenden Personalen Fahrplaneinschränkungen und Notfahrpläne
Glaubst du im Ernst daran, dass die EVUs so schnell die Personalprobleme lösen können, vorallem bei der S-Bahn?
 

maschwa

Antipath
BF Unterstützer
Registriert
16. Juni 2009
Beiträge
7,870
Reaktionspunkte
12,663
Punkte
113
Spezialrang
BF Unterstützer
Beruf
Netz
https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:528545-2021:TEXT:DE:HTML 2021/S 202-528545
************************************************

II.1.4)Kurze Beschreibung:
Gegenstand der hiesigen Bekanntmachung ist die beabsichtigte Erteilung von Aufträgen über die Erbringung von Verkehrsverträgen im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) auf den Linien

RE1(RRX) (Aachen - Hamm),
RE11(RRX) (Düsseldorf - Kassel),
RE19 (Düsseldorf - Arnhem/ Bocholt),
RE49 (Wesel - Wuppertal),
RB32 (Duisburg - Dortmund),
RB35 (Mönchengladbach - Gelsenkirchen),
RB40 (Hagen - Essen),
S2 (Dortmund - Essen/Recklinghausen),
S3 (Oberhausen - Hattingen),
S7 (Wuppertal - Solingen) und
S9 (Hagen - Haltern am See/Recklinghausen).

Die unter Ziffer I.1) und VI.3) genannten Auftraggeber beabsichtigen, die oben genannten Linien im Wege von Notmaßnahmen gemäß Art. 5 Abs. 5 der VO (EG) 1370/2007 für eine Dauer von max. 2 Jahren zu vergeben. Im Anschluss an diese Aufträge sollen die Verkehrsleistungen im Wege eines wettbewerblichen Verfahrens vergeben werden.

II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Es sollen Verkehrsleistungen mit einem Volumen von ca. 17,6 Mio. Zugkm pro Jahr beauftragt werden. Da die derzeit laufenden Verkehrsverträge möglicherweise zum 31.01.2022 vorzeitig enden und bis dahin keine anderen Eisenbahnverkehrsunternehmen im Rahmen eines Vergabeverfahrens nach den Regelungen des GWB und VgV ausgewählt werden können, haben sich die Aufgabenträger zur Beauftragung der Verkehrsdienstleistungen im Wege von Notmaßnahmen entschieden. Anderenfalls würde nach vorzeitiger Beendigung der Verkehrsverträge die unmittelbare Gefahr einer Unterbrechung der Verkehrsdienste bestehen.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Preis

II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein


https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:528548-2021:TEXT:DE:HTML 2021/S 202-528548
************************************************

II.1.4)Kurze Beschreibung:
Gegenstand der Bekanntmachung ist die beabsichtigte Erteilung von Aufträgen über die Erbringung von Verkehrsverträgen im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) auf den Linien

RE 16 Ruhr-Sieg-Express (Essen-Hagen-Iserlohn/Siegen),
RB 46 Glückauf-Bahn (Bochum-Gelsenkirchen),
RB 91 Ruhr-Sieg-Bahn(Hagen-Iserlohn/Siegen).

Die unter Ziffer I.1) und VI.3) genannten Auftraggeber beabsichtigen, die oben genannten Linien im Wege von Notmaßnahmen gemäß Art. 5 Abs. 5 der VO (EG) 1370/2007 für eine Dauer von max. 2 Jahren zu vergeben. Im Anschluss an diese Aufträge sollen die Verkehrsleistungen im Wege eines wettbewerblichen Verfahrens vergeben werden.

II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Es sollen Verkehrsleistungen mit einem Volumen von ca. 3,4 Mio. Zugkm pro Jahr beauftragt werden. Da der derzeit laufende Verkehrsvertrag möglicherweise zum 31.01.2022 vorzeitig endet und bis dahin keine anderen Eisenbahnverkehrsunternehmen im Rahmen eines Vergabeverfahrens nach den Regelungen des GWB und VgV ausgewählt werden können, haben sich die Aufgabenträger zur Beauftragung der Verkehrsdienstleistungen im Wege von Notmaßnahmen entschieden. Anderenfalls würde nach vorzeitiger Beendigung des Verkehrsvertrages die unmittelbare Gefahr einer Unterbrechung der Verkehrsdienste bestehen.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Preis

II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein

Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart

Auftragsvergabe ohne vorherige Bekanntmachung eines Aufrufs zum Wettbewerb im Amtsblatt der Europäischen Union (für die unten aufgeführten Fälle) Der Auftrag fällt nicht in den Anwendungsbereich der Richtlinie Erläuterung: Nach Art. 5 Abs. 5 VO (EG) 1370/2007 ist die Auftragsvergabe ohne die Durchführung eines Vergabeverfahrens im Wege einer Notmaßnahme nach zulässig, da die bisherigen Verkehrsverträge möglicherweise zum 31.01.2022 enden und ohne die Ergreifung einer Notmaßnahme die Gefahr einer Unterbrechung der Verkehrsdienste bestünde.

V.2.1)Tag der Zuschlagsentscheidung:
13/10/2021

V.2.2)Angaben zu den Angeboten
Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein

V.2.3)Name und Anschrift des Auftragnehmers/Konzessionärs
Offizielle Bezeichnung: Unterschiedliche Eisenbahnverkehrsunternehmen
Ort: Diverse Orte
NUTS-Code: DE Deutschland
Land: Deutschland
Der Auftragnehmer/Konzessionär wird ein KMU sein: nein

Die RRX- Linien bleiben bei NX


Jetzt sind nur noch die Linien des Niederrhein- Netzes, welches derzeit von Vias betrieben wird, offen. Der derzeitigen Logik folgend ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass es da keine andere Entscheidung geben wird und Vias diese behält. Die Bekanntmachung sollte aber auch noch in diesem Quartal erfolgen


MfG maschwa
 

maschwa

Antipath
BF Unterstützer
Registriert
16. Juni 2009
Beiträge
7,870
Reaktionspunkte
12,663
Punkte
113
Spezialrang
BF Unterstützer
Beruf
Netz
Glaubst du im Ernst daran, dass die EVUs so schnell die Personalprobleme lösen können, vorallem bei der S-Bahn?

Nicht komplett. Aber bei einer derzeit noch zweijährigen Notvergabe ohne die nun getroffene Entscheidung war Personalaquise noch schwieriger.... Jetzt hat man erstmal noch fünf Jahre Planungssicherheit

MfG maschwa
 

KnutR

Obersekretär
Registriert
22. Juli 2009
Beiträge
1,084
Reaktionspunkte
2,171
Punkte
113
Ort
Berlin-Pankow
Arbeitgeber
Kein Bahner
Einsatzstelle
Berlin
https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:151889-2023:TEXT:DE:HTML 2023/S 051-151889
******************************************

II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
RE 34: Dortmund-Siegerland-Express

[...]

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Verkehrsdurchführung für die Allgemeinheit: Personenbeförderung im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) zum Betrieb der Linien RE 34 (Dortmund/Hagen - Siegen). Die Leistung hat eine Laufzeit von Dezember 2023 bis Dezember 2026 . Das jährliche Leistungsvolumen umfasst ca. 0,9 Mio. ZugKm p.a..

[...]

II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 10/12/2023
Ende: 13/12/2026
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Rechte der Auftraggeber zur Veränderung der geschuldeten Leistung im Anschluss an den Vertragsschluss gemäß Kapitel 2.1.2 (Leistungsveränderungen im Betriebsprogramm) der Leistungsbeschreibung (1. Zubestellungen (Mehrleistungskilometer) einschließlich Zusatzverkehre nach Kapitel 2.1.4 der Leistungsbeschreibung, 2. Abbestellungen (Minderleistungskilometer), 3. Kapazitative Verstärkungen, 4.Kapazitative Verringerungen.

[...]

IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren

IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2022/S 195-554499

IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge

Tag: 05/06/2023
Ortszeit: 12:00

IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Tag: 05/06/2023
Ortszeit: 12:00

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein

VI.3)Zusätzliche Angaben:

1) zu IV.1.1) Es handelt sich vorliegend um ein wettbewerbliches Vergabeverfahren auf der Grundlage von Art.5 Abs. 3 VO (EG) Nr. 1370.
2) Für Rückfragen steht das Vergabeportal unter folgendem Link zur Verfügung: https://www.daisikomm.de/verfahren/D74320
3) Wir weisen darauf hin, dass neben den Aufgabenträgern zur Vorbereitung und Unterstützung im Vergabeverfahren betraute Berater über Inhalte der Rückfragen, Rügen und Teilnahmeanträge in Kenntnis gesetzt werden. Diese Dritten sind jedoch von den Aufgabenträgern zur Geheimhaltung verpflichtet worden.
4) Der Auftragnehmer schließt verpflichtend einen Mietvertrag mit dem Vermieter bzw. Instandhalter Stadler Rail Service Deutschland GmbH und Stadler Deutschland GmbH für die einzusetzenden Stadler Flirt³-EMU-3XL-Fahrzeuge ab. Die Instandhaltung obliegt der Stadler Rail Service Deutschland GmbH.
5) Weitere Informationen zum Verfahrensablauf sind dem Dokument Bewerbungsbedingungen zu entnehmen.
6) Es wird ein Personalübergang nach § 131 Abs. 3 GWB angeordnet.
 

KnutR

Obersekretär
Registriert
22. Juli 2009
Beiträge
1,084
Reaktionspunkte
2,171
Punkte
113
Ort
Berlin-Pankow
Arbeitgeber
Kein Bahner
Einsatzstelle
Berlin
https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:171199-2023:TEXT:DE:HTML 2023/S 058-171199
******************************

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Interimsweise Erbringung von Verkehrsdienstleistungen im Teilnetz Odenwald für drei Jahre
Referenznummer der Bekanntmachung: 2023-OWB

[...]

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die Leistungen im Teilnetz Odenwald sind auf folgenden Strecken zu erbringen:

Linie RB61: Dieburg – Rödermark-Ober-Roden – Dreieich-Buchschlag – Frankfurt (Main) Hbf. (Einzelfahrt Mo-Fr);
Linie RB66: Pfungstadt – Darmstadt Hbf;
Linie RE80: Erbach – Groß-Umstadt Wiebelsbach – Darmstadt Hbf;
Linie RB81: Eberbach – Erbach – Groß-Umstadt Wiebelsbach – Darmstadt Hbf;
Linie RB82: Eberbach – Erbach – Groß-Umstadt Wiebelsbach – Darmstadt Nord – Frankfurt Hbf;
Linie RE85: Erbach – Groß-Umstadt Wiebelsbach – Hanau Hbf – Frankfurt Hbf;
Linie RB86: Groß-Umstadt Wiebelsbach – Hanau Hbf.

Die Betriebsaufnahme des regulären Verkehrs-Service-Vertrags endet am 11.12.2027. Zukünftig sollen im Odenwaldnetz zur Reduzierung der Lärm- und Abgasemissionen ausschließlich Fahrzeuge mit alternativen Antrieben (vorzugsweise BEMU) zum Einsatz kommen. Für die Umstellung auf emissionsfreie Fahrzeuge muss die entsprechende Infrastruktur zur Energieversorgung (z.B. Ladeinseln) geplant, baurechtlich genehmigt, errichtet und in Betrieb genommen werden. Insbesondere muss das Odenwaldnetz teilweise elektrifiziert werden, um mit Batteriefahrzeugen (BEMU) betrieben werden zu können. Aufgrund bestehender Randbedingungen (Dauer der (Bau-)Leistungsphasen, Planungskapazitäten, Fachkräftemangel, Materialverfügbarkeit, etc.) wird die erforderliche Infrastruktur im Odenwaldnetz nicht hinreichend sicher bis zum regulären Vertragende (d.h. zum 11.12.2027) fertiggestellt sein, sondern ausreichend sicher erst drei Jahre später bis Dezember 2030. Daher wird eine interimsweise Erbringung von Verkehrsdienstleistungen in dem Odenwaldnetz für drei weitere Jahre nach Ende des regulären Verkehrs-Service-Vertrags bis Dezember 2030 mit Dieselfahrzeugen erforderlich. Für die Leistungserbringung im Odenwaldnetz werden aufgrund der topografischen Bedingungen aktuell spezielle (besonders spurtstarke) 26 Dieseltriebwagen des Typs ITINO, die dem Auftragnehmer über die Fahrzeugmanagement Region Frankfurt RheinMain GmbH (fahma), einer 100 %igen Tochtergesellschaft des RMV, verpflichtend zur Verfügung gestellt werden, sowie zusätzlich 9 Dieseltriebwagen des Typs Lint 54 eingesetzt und auch für den Interimszeitraum benötigt. Die Wartung und Instandhaltung der beizustellenden Fahrzeuge muss durch das EVU erfolgen, das insoweit auch das Instandhaltungskosten- und Obsoleszenzrisiko trägt. Der Auftraggeber geht davon aus, dass zur Erbringung der Verkehrsdienstleistung aufgrund der Anforderungen an das Fahrzeug- und Betriebskonzept, der kurzen Vertragslaufzeit und der Anforderungen an die Wartung und Instandhaltung der beizustellenden Fahrzeuge nur der Bestandsbetreiber, die VIAS Rail GmbH, Stroofstr. 27, 65933 Frankfurt, als Auftragnehmer in Frage kommt. So verfügt VIAS über die für die Leistungserbringung benötigten weiteren 9 modernen eigenen Dieseltriebwagen des Typs Lint 54. Zudem verfügt VIAS über eine Werkstatt mit fachlich qualifiziertem Personal und Ausstattung gerade für die betriebsnahe Wartung und Instandhaltung der 26 Dieseltriebwagen des Typs ITINO, bei denen es sich um spezielle Fahrzeuge handelt, von denen es weltweit nur ca. 60 Stück gibt. Daher nimmt der Auftraggeber an, dass aus mehreren Sachgründen heraus ein Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb mit nur einem Bieter nach § 14 Abs. 4 Nr. 2 VgV gerechtfertigt ist.

[...]

Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Aufgrund den unter Ziffer II.2.4 geschilderten Umständen geht der Auftraggeber davon aus, dass nur der Bestandsbetreiber VIAS für die Interimsvergabe als Auftragnehmer in Frage kommt. Daher plant der Auftraggeber, mit der VIAS nach Ablauf der Frist von 10 Kalendertagen, gerechnet ab dem Tag nach der Veröffentlichung dieser Ex-ante-Transparenzbekanntmachung, einen Übergangsvertrag für die Verkehrsdienstleistungen im Odenwaldnetz abzuschließen (vgl. § 135 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 – 3 GWB).
 

KnutR

Obersekretär
Registriert
22. Juli 2009
Beiträge
1,084
Reaktionspunkte
2,171
Punkte
113
Ort
Berlin-Pankow
Arbeitgeber
Kein Bahner
Einsatzstelle
Berlin
https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:195208-2023:TEXT:DE:HTML 2023/S 065-195208
***********************************

II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Verkehrsleistungen im Schienenpersonennahverkehr im Netz westliches Münsterland (NWM)

[...]

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die Auftraggeber NWL, VRR, Provincie Overijssel und Gemeente Enschede beabsichtigen die Vergabe eines Verkehrsvertrages zur Personenbeförderung im Schienenpersonenverkehr der folgenden Linien im Netz westliches Münsterland:

- RB 51 Dortmund - Coesfeld - Enschede,
- RB 63 Münster - Coesfeld
- RB 64 Münster - Enschede

im Wettbewerb nach Art. 5 Abs. 3 der VO (EG) 1370/2011. Die jährliche Zugkilometerleistung entspricht ca. 3,3 Mio. ZugKm.
Der VRR ist neben dem NWL Aufgabenträger der Linien RB 51.
Die Provincie Overijssel und die Gemeente Enschede sind neben dem NWL Aufgabenträger der Linien RB 51 und RB 64.
Start der Vergabe ist vrsl. im 4. Quartal 2023.

II.2.7)Voraussichtlicher Vertragsbeginn und Laufzeit des Vertrags
Beginn: 13/12/2026
Laufzeit in Tagen: 72

Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Verfahrensart

Wettbewerbliches Ausschreibungsverfahren (Artikel 5 Absatz 3 der VO (EG) Nr. 1370/2007)

Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Zusätzliche Angaben:

- Die Linie RB 63 (Münster - Coesfeld) hat abweichend zu Ziffer II.2.7) eine Laufzeit von 24 Monaten.
- Diese Vorinformation korrigiert die Vorinformation 2018/S 226-518354 vom 23.11.2018, die Vorinformation 2020/S 230-568204 vom 25.11.2020 sowie die Vorinformation 2022/S 204-583142 vom 21.10.2022.
 

KnutR

Obersekretär
Registriert
22. Juli 2009
Beiträge
1,084
Reaktionspunkte
2,171
Punkte
113
Ort
Berlin-Pankow
Arbeitgeber
Kein Bahner
Einsatzstelle
Berlin
https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:412771-2023:TEXT:DE:HTML 2023/S 129-412771
**********************************

II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Erbringung von Eisenbahnverkehrsleistungen im Schienenpersonennahverkehr im Los Nord des OWL-Dieselnetzes (OWL-DN Nord)

[...]

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Laufzeit des Auftrags über die Erbringung von Eisenbahnverkehrsleistungen im Schienenpersonennahverkehr im OWL-DN Nord war ursprünglich: Betriebsaufnahme 15.12.2013 bis internationaler Fahrplanwechsel 2025/2026 (14.12.2025). Der Auftrag soll um drei Jahre, d. h. bis zum internationalen Fahrplanwechsel 2028/2029, verlängert werden. Mit der Vertragsverlängerung werden SPNV-Leistungen mit einem Volumen von ca. 2,7 Mio. Zugkm pro Jahr beauftragt.
Parallel wird ein Auftrag über die Erbringung der Verkehrsleistung auf den Linien des OWL-DN Nord im Anschluss an die verlängerte Laufzeit ausgeschrieben.

II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart

Auftragsvergabe ohne vorherige Bekanntmachung eines Aufrufs zum Wettbewerb im Amtsblatt der Europäischen Union (für die unten aufgeführten Fälle)
Der Auftrag fällt nicht in den Anwendungsbereich der Richtlinie

Erläuterung:
Die beabsichtigte Auftragsänderung der unter I.1.4) und II.2.4) beschriebenen SPNV-Leistungen im OWL-DN Nord stellt eine vergaberechtlich zulässige Verlängerung des bestehenden Verkehrsvertrags für das OWL-DN Nord nach § 132 Abs. 2 Nr. 3 GWB dar. Nach dieser Norm ist die Änderung eines öffentlichen Auftrags ohne Durchführung eines neuen Vergabeverfahrens zulässig, wenn die Änderung aufgrund von Umständen erforderlich geworden ist, die der öffentliche Auftraggeber im Rahmen seiner Sorgfaltspflicht nicht vorhersehen konnte, und sich aufgrund der Änderung der Gesamtcharakter des Auftrags nicht verändert, und wenn sich außerem der Preis um nicht mehr als 50 Prozent des Wertes des ursprünglichen Auftrags erhöht wird.

Diese Voraussetzungen sind nach Auffassung des Auftraggebers erfüllt:
Die Linien im OWL-DN Nord werden künftig in ein neugestaltetes Netz des Auftraggebers eingegliedert. Der Verkehrsvertrag für dieses Netz wird parallel zur hiesigen Vertragsverlängerung ausgeschrieben. In diesem neugestalteten Netz soll die Verkehrsleistung mittels BEMU-Fahrzeugen erbracht werden. Technisch ist es aufgrund der Lieferzeiten für BEMU-Fahrzeuge jedoch nicht möglich, die zur Leistungserbringung in dem neuen Netz erforderlichen Fahrzeuge bis zum ursprünglichen Ende des Verkehrsvertrages OWL-DN Nord, d. h. bis zum internationalen Fahrplanwechsel 2025/2026 verfügbar zu machen. Eine Betriebsaufnahme im neugestalteten Netz mit den BEMU-Fahrzeugen ist erst ab 2028/2029 möglich. Um bis dahin die Bedienung der Bevölkerung mit SPNV-Leistungen auf den Linien des OWL-Dn Nord zu sichern, soll die Zeit bis zur Betriebsaufnahme im neugestalteten Netz mittels einer Vertragsverlängerung des OWL-DN Nord überbrückt werden.
Weder die Entscheidung für eine Neugestaltung eines Netztes des Auftraggebers noch für die Erbringung von Verkehrsleistungen mittels BEMU-Fahrzeugen noch die sonstigen vorstehenden Umstände waren für den Auftraggeber bei der Ausschreibung des Auftrages für das OWL-DN Nord im Jahr 2010 vorhersehbar.

Durch die Verlängerung des Auftrags um drei Jahre wird der Preis um nicht mehr als 50 Prozent des Wertes des ursprünglichen Auftrags erhöht.


Abschnitt V: Auftragsvergabe/Konzessionsvergabe
V.2)Auftragsvergabe/Konzessionsvergabe
V.2.1)Tag der Zuschlagsentscheidung:
12/06/2023

V.2.2)Angaben zu den Angeboten
Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein

V.2.3)Name und Anschrift des Auftragnehmers/Konzessionärs
Offizielle Bezeichnung: eurobahn GmbH & Co. KG
Ort: Düsseldorf
NUTS-Code: DEA11 Düsseldorf, Kreisfreie Stadt
Land: Deutschland
Der Auftragnehmer/Konzessionär wird ein KMU sein: nein

Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.3)Zusätzliche Angaben:

1) Bei dieser Bekanntmachnung handelt es sich um eine freiwillige ex-ante Bekanntmachung im Sinne des § 135 Abs. 3 GWB.
2) Die Angabe unter V.2.1) gibt das Datum der Beschlussfassung der Verbandsversammlung des Auftraggebers über die Absicht, den Auftrag zu ändern/zu verlängern, wieder. Die beabsichtigte Auftragsänderung erfolgt nicht vor Ablauf von zehn Kalendertagen nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung (§ 135 Abs. 3 Nr. 3 GWB).
2) Die Angaben unter II.1.7) und V.2.4) sind nur erfolgt, weil die Eingabemaske des Supplement zum EU-Amtsblatt hier eine Angabe verlangt. Bei den angegebenen Werten handelt es sich nicht um den tatsächlichen Wert des Auftrags/der Auftragsänderung.
 

KnutR

Obersekretär
Registriert
22. Juli 2009
Beiträge
1,084
Reaktionspunkte
2,171
Punkte
113
Ort
Berlin-Pankow
Arbeitgeber
Kein Bahner
Einsatzstelle
Berlin
https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:423768-2023:TEXT:DE:HTML 2023/S 134-423768
******************************************

II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Verkehrsleistungen im Schienenpersonennahverkehr im "Netz nördliches Westfalen"

II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose

II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Netz nördliches Westfalen - Los 1
Los-Nr.: 1

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Der Auftraggeber NWL beabsichtigen die Vergabe eines Verkehrsvertrages zur Personenbeförderung im Schienenpersonenverkekhr auf der Linie RB 76 (Verl - Gütersloh - Harsewinkel) mit ca. 0,3 Mio ZugKm/Jahr und optional der Linie RB 68 (Münster - Sendenhorst) mit ca. 0,5 Mio. ZugKm/Jahr im Wettbewerb nach Art. 5 Abs. 3 der VO (EG) 1370/2011.
Der Betrieb ist voraussichtlich zum Fahrplanwechsel im Dezember 2026 aufzunehmen.
Dem Auftragnehmer werden BEMU-Fahrzeuge unter Sicherstellung der Verfügbarkeit der BEMU-Fahrzeuge während des Betriebes, zur Verfügung gestellt.
Aufgabenträger für das Los 1 ist lediglich der NWL.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt

II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 180
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote

Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Die Linie RB 68 ist Teil des Angebotes, wird allerdings nur optional beauftragt.


II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Netz nördliches Westfalen - Los 2
Los-Nr.: 2

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die Auftraggeber NWL und LNVG beabsichtigen die Vergabe eines Verkehrsvertrages zur Personenbeförderung im Schienenpersonenverkehr auf den Linien:

RE 82 Bielefeld - Detmold - Altenbeken
RB 63 Münster - Coesfeld
RB 67 Bielefeld - Warendorf - Münster
RB 71 Bielefeld - Rahden/Bad Salzuflen
RB 73 Bielefeld - Lemgo-Lüttfeld
RB 74 Bielefeld - Paderborn
RB 75 Bielefeld - Halle(West.) - Osnabrück
RB 77 Herford - Hameln - Elze (- Hildesheim)

im Wettbewerb nach Art. 5 Abs. 3 der VO (EG) 1370/2011.
Für die Linien RE 82, RB 63, RB 67, RB 71 und RB 73 ist die Betriebsaufnahme voraussichtlich zum internationalen Fahrplanwechsel im Dezember 2028 aufzunehmen. Für die Linien RB 74, RB 75 und RB 77 ist der Betrieb voraussichtlich zum internationalen Fahrplanwechsel im Dezember 2029 aufzunehmen. Das Los 2 hat eine Umfang von ca. 7,1 Mio. ZugKm/Jahr.
Der Auftragnehmer muss einen vorgegebenen Leasingvertrag über BEMU-Fahrzeuge inkl. der Sicherstellung von deren Verfügbarkeit während des Betriebes abschließen, welcher derzeit ausgeschrieben wird.
Die LNVG ist neben dem NWL Aufgabenträger des Loses.

II.2.5)Zuschlagskriterien

Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt

II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 180
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein

[...]

IV.1)Beschreibung
V.1.1)Verfahrensart

Verhandlungsverfahren

IV.1.5)Angaben zur Verhandlung

Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen

IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2022/S 195-554498

IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 11/08/2023
Ortszeit: 12:00

IV.2.6)Bindefrist des Angebots

Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/08/2024
 

KnutR

Obersekretär
Registriert
22. Juli 2009
Beiträge
1,084
Reaktionspunkte
2,171
Punkte
113
Ort
Berlin-Pankow
Arbeitgeber
Kein Bahner
Einsatzstelle
Berlin
https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:503679-2023:TEXT:DE:HTML 2023/S 159-503679 (S-Bahnen Rhein-Ruhr)

II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Verkehrsdienstleistungen im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) - Linien S2, S3, S9, RE49, RB32, RB40

II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA Nordrhein-Westfalen
Hauptort der Ausführung:
Linie S2 (Dortmund-Essen/Recklinghausen)
Linie S3 (Oberhausen-Hattingen)
Linie S9 (Hagen-Recklinghausen/Haltern)
Linie RE49 (Wuppertal-Wesel)
Linie RB32 (Duisburg-Dortmund)
Linie RB40 (Essen-Hagen)

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Der Auftraggeber beabsichtigt, die unter II.2.3) genannten Linien im Wettbewerbsverfahren gemäß Artikel 5 Absatz 3 der VO (EG) Nr. 1370/2007 zu vergeben. Die Betriebsaufnahme ist für den Dezember 2028 vorgesehen.
(Art und Menge der Dienstleistungen oder Angabe von Bedürfnissen und Anforderungen)

II.2.7)Voraussichtlicher Vertragsbeginn und Laufzeit des Vertrags
Beginn: 10/12/2028
Laufzeit in Monaten: 144

Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Verfahrensart

Wettbewerbliches Ausschreibungsverfahren (Artikel 5 Absatz 3 der VO (EG) Nr. 1370/2007)

###############################################################################################################

https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:504368-2023:TEXT:DE:HTML 2023/S 159-504368 (RE 47/ S7)

II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Verkehrsdienstleistungen im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) - Linien RE47 und S7

II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA Nordrhein-Westfalen
Hauptort der Ausführung:
Linien RE47 und S7 (Wuppertal - Remscheid - Solingen - Düsseldorf)

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Der Auftraggeber beabsichtigt, die unter II.2.3) genannten Linien im Wettbewerbsverfahren gemäß Artikel 5 Absatz 3 der VO (EG) Nr. 1370/2007 zu vergeben. Die Betriebsaufnahme ist für den Dezember 2028 vorgesehen.
(Art und Menge der Dienstleistungen oder Angabe von Bedürfnissen und Anforderungen)

II.2.7)Voraussichtlicher Vertragsbeginn und Laufzeit des Vertrags
Beginn: 10/12/2028
Laufzeit in Monaten: 180

Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Verfahrensart

Wettbewerbliches Ausschreibungsverfahren (Artikel 5 Absatz 3 der VO (EG) Nr. 1370/2007)
 

KnutR

Obersekretär
Registriert
22. Juli 2009
Beiträge
1,084
Reaktionspunkte
2,171
Punkte
113
Ort
Berlin-Pankow
Arbeitgeber
Kein Bahner
Einsatzstelle
Berlin
https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:505492-2023:TEXT:DE:HTML 2023/S 159-505492 (S5/ S8 NRW)

II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Verkehrsdienstleistungen im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) - Linien S5 und S8

II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA Nordrhein-Westfalen
Hauptort der Ausführung:
Linien S5 (Dortmund - Hagen) und S8 (Hagen - Mönchengladbach)

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Der Auftraggeber beabsichtigt, die unter II.2.3) genannten Linien im Wettbewerbsverfahren gemäß Artikel 5 Absatz 3 der VO (EG) Nr. 1370/2007 zu vergeben. Die Betriebsaufnahme ist für den Dezember 2029 vorgesehen.
(Art und Menge der Dienstleistungen oder Angabe von Bedürfnissen und Anforderungen)

II.2.7)Voraussichtlicher Vertragsbeginn und Laufzeit des Vertrags
Beginn: 09/12/2029
Laufzeit in Monaten: 180

Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Verfahrensart

Wettbewerbliches Ausschreibungsverfahren (Artikel 5 Absatz 3 der VO (EG) Nr. 1370/2007)

###############################################################################################################

https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:505388-2023:TEXT:DE:HTML 2023/S 159-505388 (Sonderverkehre NRW)

II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Verkehrsdienstleistungen im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) - Sonderverkehre im SPNV in Nordrhein-Westfalen

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die unter I.1) genannten Auftraggeber beabsichtigen, die unter II.2.3) genannten Verkehre im Wettbewerbsverfahren gemäß Artikel 5 Absatz 3 der VO (EG) Nr. 1370/2007 zu vergeben. Die Betriebsaufnahme ist für den Dezember 2025 vorgesehen.
(Art und Menge der Dienstleistungen oder Angabe von Bedürfnissen und Anforderungen)

II.2.7)Voraussichtlicher Vertragsbeginn und Laufzeit des Vertrags
Beginn: 14/12/2025
Laufzeit in Monaten: 84

Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Verfahrensart

Wettbewerbliches Ausschreibungsverfahren (Artikel 5 Absatz 3 der VO (EG) Nr. 1370/2007)
 

KnutR

Obersekretär
Registriert
22. Juli 2009
Beiträge
1,084
Reaktionspunkte
2,171
Punkte
113
Ort
Berlin-Pankow
Arbeitgeber
Kein Bahner
Einsatzstelle
Berlin
https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:545775-2023:TEXT:DE:HTML 2023/S 174-545775
**************************************

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Niederrheinnetz (Linien RE19, RB35, Sonderverkehre)

[...]

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Verkehrsdurchführung für die Allgemeinheit: Personenbeförderung im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) zum Betrieb der Linien RE 19 (Düsseldorf - Wesel - Arnhem / Bocholt), RB 35 (Mönchengladbach - Gelsenkirchen) sowie Sonderverkehre auf elektrifizierten Strecken in Nordrhein-Westfalen für den Zeitraum vom Fahrplanwechsel im Dezember 2025 bis zum Fahrplanwechsel im Dezember 2036. Das Leistungsvolumen umfasst im Zielzustand (Betriebsstufe 3) ca. 2,7 Mio. ZugKm p.a. Im Zeitraum Dezember 2025 bis Juni 2026 (Betriebsstufe 1) sind die Linie RB 35 sowie einzelne Fahrten auf der Linie RE19 und im Zeitraum Juni 2026 bis Dezember 2026 (Betriebsstufe 2) sind einzelne Fahrten auf der Linie RE19 nicht Bestandteil des Niederrheinnetzes. Das Leistungsvolumen umfasst in Betriebsstufe 1 ca. 2,0 Mio. ZugKm p.a. und in Betriebsstufe 2 ca. 2,5 Mio. ZugKm p.a.

II.2.5)Zuschlagskriterien

Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt

II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn: 14/12/2025
Ende: 14/12/2036
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote

Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

II.2.11)Angaben zu Optionen

Optionen: nein

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

[...]

IV.1.1)Verfahrensart

Verhandlungsverfahren

IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2022/S 121-344559

IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge

Tag: 09/10/2023
Ortszeit: 12:00
 

KnutR

Obersekretär
Registriert
22. Juli 2009
Beiträge
1,084
Reaktionspunkte
2,171
Punkte
113
Ort
Berlin-Pankow
Arbeitgeber
Kein Bahner
Einsatzstelle
Berlin
https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:556102-2023:TEXT:DE:HTML 2023/S 178-556102
*********************************

II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
SPNV auf dem deutschen Teil der Linien RE16, RE 18 und RE 19

II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEB Rheinland-Pfalz
NUTS-Code: DEC Saarland
Hauptort der Ausführung:
Deutscher Teil der grenzüberschreitenden Linien zwischen Saarland/SPNV-Nord und Frankreich

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
RE 16: Trier - Perl (Grenze) (- Thionville)
RE 18: Saarbrücken - Saarbrücken (Grenze) (- Forbach - Metz)
RE 19: Saarbrücken - Hanweiler (Grenze) (- Sarreguemines - Strasbourg)
Mit einem EVU ist auf den französischen Streckenabschnitten ein Kooperationsvertrag zur Erbringung von durchgehenden SPNV-Dienstleistungen zu schließen.
Es sind abhängig von der finalen Planung des Betriebsprogramms zwischen 105.000 Zkm/a und 403.000 Zkm/a zu erbringen.
Es sind von der Région Grand Est über einen Mietvertrag gestellte Fahrzeuge einzusetzen, ersatzweise sind Fahrzeuge vom EVU zu stellen, wenn die Fahrzeuge der Région Grand Est nicht zur Verfügung stehen.
(Art und Menge der Dienstleistungen oder Angabe von Bedürfnissen und Anforderungen)

II.2.7)Voraussichtlicher Vertragsbeginn und Laufzeit des Vertrags
Beginn: 15/12/2024
Laufzeit in Monaten: 24

Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Verfahrensart

Wettbewerbliches Ausschreibungsverfahren (Artikel 5 Absatz 3 der VO (EG) Nr. 1370/2007)
 
Oben